Weitere Namen: Myrrhenkerbel, Aniskerbel Gekochte Wurzeln der Süssdolde wurden im 16. Jahrhundert als Muntermacher für etwas „schwerfällige“ Menschen verwendet.
Pflanzen
-
-
Weitere Namen: Citronelle, Englische Melisse, Englische Brennnessel, Hasenohr, Immechrut, Bienkraut, Honigblum, Herzkraut, Garten-Melisse Das Wort „Melisse“ kommt vom griechischen „melissa“ oder „melitta“ = Honigbiene. Abgesehen davon, dass die Pflanze eine …
-
GartenkräuterKräuter
Andorn, gemeiner / Mäuseohr – Marrubium vulgare
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinDer Gemeine Andorn ist ursprünglich im Balkan und Osteuropa heimisch und kam über die Klostergärten nach Mitteleuropa.
-
GartenkräuterKräuter
Liebstöckel / Maggikraut – Levisticum officinale
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Maggikraut Ursprünglich kommt Liebstöckel aus dem Bergland des Iran, wurde aber bereits im 8. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut.
-
KräuterTopfkräuter ( nicht winterhart)
Currystrauch / Currykraut – Helichrysum italicum
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinDie stark nach Curry duftende Pflanze zählt zu den Strohblumen und stammt ursprünglich aus Südeuropa, gedeiht aber auch in unserem kälteren Klima.
-
Weitere Namen: „Kraut der Unsterblichkeit“, Frauenginseng
-
Der Wermut ist eine traditionelle Heilpflanze. Sie wurde bereits vor 3000 Jahren von den alten Ägyptern, später dann von den Griechen und Römern geschätzt. Hildegard von Bingen nutzte im Mittelalter …
-
Ursprünglich stammt der Ysop aus Kleinasien und wird seit ca. 600 Jahren in ganz Europa kultiviert. Hippocrates empfahl Ysop bereits bei Brustbeschwerden. Heute schätzt man die Pflanze besonders, da man …