Weitere Namen: Wilde Zichorie Die Wegwarte wurde von der „Stiftung Naturschutz Hamburg“ zur Blume des Jahres 2009 gewählt.
Färbepflanzen
-
-
Weitere Namen: Wiesenkönigin, Spierstaude, Rüsterstaude
-
König Mithridates Eupator, der König von Pontus, soll 300 v. Chr. die Heilwirkung von Odermennig entdeckt haben (daher auch die Namensgebung „eupatoria“). Er hat auch das „Mithridat“, ein Heiltrank aus …
-
Weitere Namen: Tüpfel-Johanniskraut, Hartheu, Jageteufel „Wer nach Sonnenuntergang auf Johanniskraut tritt, wird auf den Rücken eines magischen Pferdes gehoben und bis zum Sonnenaufgang durch den Himmel getragen.“
-
Bereits bei den Römern war der aus Asien stammende Alant beliebt. Die Tochter des Kaisers Augustus soll die Wurzel mit Datteln und Rosinen gekocht in Form von Marmelade jeden Tag…
-
Weitere Namen: Hundeblume, Milchdistel, Kettenblume, Melkdistel, Augenmilch, Mönchsplatte, Pfaffenkraut, Hundzahnkraut, Pusteblume, Kettenröhrlein, Saublume, Pappel, Gänsezunge, Apostelkraut, Pisskraut (wegen seiner harntreibenden Eigenschaft)
-
Weitere Namen: Säuerling, Sauerknöterich, Haderlump, Kuckuckskraut, Roter Heinrich Die Bezeichnung „Rumex“ leitet sich von dem lateinischen Wort „rumo“ ab, was „ich lutsche“ bedeutet. Wahrscheinlich haben römische Soldaten die Blätter des …
-
Wildkräuter
Beinwell, gemeiner / Wilder Comfrey – Symphytum officinale
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Wundwurzel, Beinbruchwurzel, Heilwurzel, Speckwurz, Milchwurz, Soldatenwurzel, Zottel, Himmelsbrot, Wallwurz, Hälwurzel
- 1
- 2