Weitere Namen: Hundeblume, Milchdistel, Kettenblume, Melkdistel, Augenmilch, Mönchsplatte, Pfaffenkraut, Hundzahnkraut, Pusteblume, Kettenröhrlein, Saublume, Pappel, Gänsezunge, Apostelkraut, Pisskraut (wegen seiner harntreibenden Eigenschaft)
Heilpflanzen
-
-
KräuterTopfkräuter ( nicht winterhart)
Gewürzlorbeer – Laurus nobilis
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinDie Heimat des Lorbeers ist Südeuropa. Bereits zu römischer Zeit war die Pflanze sehr beliebt (Lorbeerkranz).
-
Weitere Namen: Winterheck(e)zwiebel, Sibirische Zwiebel Ursprünglich stammt die Winterheckenzwiebel aus Sibirien und wird daher auch „Sibirische Zwiebel“ genannt.
-
Die Johannisbeere wird seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Laut einem alten Brauch kann mit ihr Gicht geheilt werden, wenn man die Pflanze schweigend einpflanzt und der Kranke sie pflegt.
-
Weitere Namen: Knolau, Chinesischer Schnittlauch Der Schnitt-Knoblauch ist nicht ganz so wüchsig wie der Schnittlauch.
-
GartenkräuterKräuter
Cola-Strauch – Artemisia abrotanum ssp. procera
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinDiese Eberraute riecht – zart gestreichelt – wirklich nach Cola. Und auch ein Tee aus den jungen Triebspitzen erinnert an das Getränk.
-
Weitere Namen: Maßliebchen Das Gänseblümchen symbolisierte in den bildlichen Darstellungen des christlichen Mittelalters die Jungfrau Maria.
-
Weitere Namen: Donnernessel, Donnernettel, Dudelkolbe, Estekraut, Feuerkraut, Gichtrute, Nessel, Tausendnessel, Teufelskraut, Zingel