Im Unterschied zum heimischen Feld-Thymian stammt Thymus vulgaris aus dem Mittelmeergebiet. Schon die alten Ägypter nutzten das Kraut zum Einbalsamieren ihrer Toten und die Griechen verwendeten es als Badezusatz, als …
Heilpflanzen
- 
    
- 
    GartenkräuterKräuterBaldrian, gemeiner / Arznei-Baldrian – Valeriana officinalisvon Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Mondwurzel, Katzenkraut, Hexenkraut, Augenwurz, Tollerjahn 
- 
    WildkräuterBeinwell, gemeiner / Wilder Comfrey – Symphytum officinalevon Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Wundwurzel, Beinbruchwurzel, Heilwurzel, Speckwurz, Milchwurz, Soldatenwurzel, Zottel, Himmelsbrot, Wallwurz, Hälwurzel 
- 
    Weitere Namen: Pfefferkraut, Wurstkraut, Sommersaturei, Käsekraut 
- 
    Weitere Namen: Bibernelle, Blutskraut, Kölbelskraut, Schneiderknopf, Trommelschlegel, Schlotfeger, Blutströpfli Der Begriff „Sanguisorba“ kommt von „sanguis“ = „Blut“ und „sorbere“ = „aufsaugen“, was auf die frühere Nutzung der Pflanze zum Stillen … 
- 
    Weitere Namen: Apotheker-Salbei Seit dem 9. Jahrhundert ist das Vorkommen des Salbeis in Mitteleuropa belegt. Salbei (salvare = heilen) war eine unverzichtbare Heilpflanze. Der Spruch „Warum stirbt denn überhaupt der Mensch, … 
- 
    Weitere Namen: Gartenraute, Kreuzraute, Weinkraut, Totenkraut, Pfingstwurzel, Krätzraute Ursprünglich aus dem südeuropäischen Mittelmeerländern kommend, brachten die Römer die Weinraute nach Britannien. Beachtung schenkte man hier der Pflanze aber erst ab … 
- 
    KräuterTopfkräuter ( nicht winterhart)Echter Rosmarin – Rosmarinus officinalisvon Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Meertau, Balsamstrauch, Hochzeitsblümchen, Kranzenkraut, Marienkraut Der Rosmarin stammt aus dem Mittelmeergebiet und gelangte über die Klostergärten zu uns. 
