Weitere Namen: Tüpfel-Johanniskraut, Hartheu, Jageteufel „Wer nach Sonnenuntergang auf Johanniskraut tritt, wird auf den Rücken eines magischen Pferdes gehoben und bis zum Sonnenaufgang durch den Himmel getragen.“
Bienenweide
-
-
Bereits bei den Römern war der aus Asien stammende Alant beliebt. Die Tochter des Kaisers Augustus soll die Wurzel mit Datteln und Rosinen gekocht in Form von Marmelade jeden Tag…
-
Weitere Namen: Weber-Karde, Weberdistel, Venusbecken, Tuchkart, Raukarde, Kratzkopf, Kämme, Igelkopf, Immerdurst, Kardätschendistel
-
Weitere Namen: Hundeblume, Milchdistel, Kettenblume, Melkdistel, Augenmilch, Mönchsplatte, Pfaffenkraut, Hundzahnkraut, Pusteblume, Kettenröhrlein, Saublume, Pappel, Gänsezunge, Apostelkraut, Pisskraut (wegen seiner harntreibenden Eigenschaft)
-
Weitere Namen: Angelika, Brustwurz Der Name „Angelica“ stammt wahrscheinlich vom griechischen Wort „angelos“ = „Bote“, denn nach einer Legende ist einem Mönch ein Engel erschienen, der ihm mitgeteilt hat, dass …
-
Weitere Namen: Gurkenkraut, Herzfreude Ursprünglich aus Kleinasien stammend, kam der Borretsch mit den Kreuzrittern nach Europa.
-
GartenkräuterKräuter
Ringelblume, gemeine – Calendula officinalis
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Ringelrose, Sonnenwendblume, Studentenblume, Totenblume, Arme-Leute-Safran
-
Weitere Namen: Garten-Dill, Tiglscheim, Kukumerkraut, Gorkatila Der Dill stammt ursprünglich aus Vorderasien, seine Früchte fand man aber bereits in jungsteinzeitlichen Siedlungen.