Weitere Namen: Pfefferkraut, Wurstkraut, Sommersaturei, Käsekraut
Bienenweide
-
-
Weitere Namen: Apotheker-Salbei Seit dem 9. Jahrhundert ist das Vorkommen des Salbeis in Mitteleuropa belegt. Salbei (salvare = heilen) war eine unverzichtbare Heilpflanze. Der Spruch „Warum stirbt denn überhaupt der Mensch, …
-
Weitere Namen: Gartenraute, Kreuzraute, Weinkraut, Totenkraut, Pfingstwurzel, Krätzraute Ursprünglich aus dem südeuropäischen Mittelmeerländern kommend, brachten die Römer die Weinraute nach Britannien. Beachtung schenkte man hier der Pflanze aber erst ab …
-
KräuterTopfkräuter ( nicht winterhart)
Echter Rosmarin – Rosmarinus officinalis
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinWeitere Namen: Meertau, Balsamstrauch, Hochzeitsblümchen, Kranzenkraut, Marienkraut Der Rosmarin stammt aus dem Mittelmeergebiet und gelangte über die Klostergärten zu uns.
-
Weitere Namen: Dost, Wilder Majoran, Frauendosten, Wohlgemut, Schusterkraut Die meisten Origanum-Arten kommen aus den Mittelmeerbebieten. Dieser Origanum vulgare wächst in Großbritanien wild und wird daher auch Wilder Majoran genannt.
-
Weitere Namen: Citronelle, Englische Melisse, Englische Brennnessel, Hasenohr, Immechrut, Bienkraut, Honigblum, Herzkraut, Garten-Melisse Das Wort „Melisse“ kommt vom griechischen „melissa“ oder „melitta“ = Honigbiene. Abgesehen davon, dass die Pflanze eine …
-
GartenkräuterKräuter
Andorn, gemeiner / Mäuseohr – Marrubium vulgare
von Kirsten Rowlinvon Kirsten RowlinDer Gemeine Andorn ist ursprünglich im Balkan und Osteuropa heimisch und kam über die Klostergärten nach Mitteleuropa.
-
Ursprünglich stammt der Ysop aus Kleinasien und wird seit ca. 600 Jahren in ganz Europa kultiviert. Hippocrates empfahl Ysop bereits bei Brustbeschwerden. Heute schätzt man die Pflanze besonders, da man …