Dem Benediktinermönch Wandalbertus aus dem Kloster Prüm in der Eifel verdanken wir die Waldmeisterbowle. Er erwähnte im Jahre 854 erstmals diesen typischen „Maiwein“.
Heilpflanzen
-
-
Weitere Namen: grünes Zypressenkraut Das Olivenkraut ist noch recht unbekannt. Erstaunlich ist das Aroma der feinen grünen Nadelblättchen. Sie schmecken und riechen wirklich wie eingelegte Oliven.
-
Weitere Namen: Gänserich, Gänsewich, Grensel, Silberblatt, Silberkraut, Säukraut, Dreckkraut
-
Weitere Namen: Spießkraut, Lungenblatt, Schlangenzunge, Königskraut, „König am Wegrand“ Das Wort Wegerich stammt aus dem Althochdeutschen, wega (Weg) und rih (König).
-
Brombeerhecken erfüllen im Garten eine wichtige Funktion als ökologischen Rückzugsraum. Sie sind ein sicheres Versteck und bieten Nistplätze für eine Reihe von Vögeln.
-
Die Samen der Himbeere fand man bereits in steinzeitlichen Behausungen. Man geht also davon aus, dass sie damals schon den Speisezettel bereicherten.
-
Weitere Namen: Fliederbeere, Holler, Holder, Achenstaude, Holderknopf, Zibkenblüten, Marterblumen, Schotschen, Backholderblüten Der Gattungsbegriff „Sambucus” reicht bis ins antike Griechenland zurück und dürfte sich ursprünglich auf „sambuke” – eine aus Holunderholz …
-
Weitere Namen: Angelika, Brustwurz Der Name „Angelica“ stammt wahrscheinlich vom griechischen Wort „angelos“ = „Bote“, denn nach einer Legende ist einem Mönch ein Engel erschienen, der ihm mitgeteilt hat, dass …