Bereits im Mittelalter wurde der gelbe Milchsaft des Schöllkrauts zur Warzenbekämpfung eingesetzt. Die Alchimisten glaubten sogar, das Schöllkraut sei ein Mittel, den Stein der Weisen zu erlangen.
Wildkräuter
Weitere Namen: Wilde Zichorie Die Wegwarte wurde von der „Stiftung Naturschutz Hamburg“ zur Blume des Jahres 2009 gewählt.
Weitere Namen: Hundeblume, Milchdistel, Kettenblume, Melkdistel, Augenmilch, Mönchsplatte, Pfaffenkraut, Hundzahnkraut, Pusteblume, Kettenröhrlein, Saublume, Pappel, Gänsezunge, Apostelkraut, Pisskraut (wegen seiner harntreibenden Eigenschaft)
Weitere Namen: Maßliebchen Das Gänseblümchen symbolisierte in den bildlichen Darstellungen des christlichen Mittelalters die Jungfrau Maria.
Weitere Namen: Donnernessel, Donnernettel, Dudelkolbe, Estekraut, Feuerkraut, Gichtrute, Nessel, Tausendnessel, Teufelskraut, Zingel
Dem Benediktinermönch Wandalbertus aus dem Kloster Prüm in der Eifel verdanken wir die Waldmeisterbowle. Er erwähnte im Jahre 854 erstmals diesen typischen „Maiwein“.
Weitere Namen: Gänserich, Gänsewich, Grensel, Silberblatt, Silberkraut, Säukraut, Dreckkraut
Weitere Namen: Spießkraut, Lungenblatt, Schlangenzunge, Königskraut, „König am Wegrand“ Das Wort Wegerich stammt aus dem Althochdeutschen, wega (Weg) und rih (König).
- 1
- 2